Fit ins Referendariat
CRASHKURS ZUM VORBEREITUNGSDIENST
Veranstaltungstermine:
Mittwoch, 03.09.2025; 17.15-19.15 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025; 17.15-19.15 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025; 17.15-19.15 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025; 17.15-19.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Universität Leipzig
Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
Prager Straße 40 | Raum 9
04317 Leipzig
Neue Beihilferegelungen in Sachsen ab 2024 und Auswirkungen zum Vorbereitungsdienst
Wir freuen uns, dass Du am Seminar teilnehmen möchtest. Falls Du vorab noch Fragen hast, melde Dich gerne bei uns!
E-mail: fink.wagner@dbv.de
Telefonnummer: +49 341 354 900 15
Michael Menge
Spezialist für Beamtenversorgung
Schwerpunkt Lehramt
Organisiert von:
DBV Hochschulteam
der Fink & Wagner GmbH
Jahnallee 14, 04109 Leipzig
Freundlich unterstützt durch:
Universität Leipzig
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS)
Prager Straße 38-40, 04317 Leipzig
Erklärung zum Datenschutz
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für Werbung für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte von der Fink & Wagner GmbH (zu finden unter www.lehrervorteil.de) gespeichert und genutzt werden. Mit dem Absenden stimme ich der Kontaktaufnahme per Post, E-Mail oder Telefon durch die Fink &Wagner GmbH zu. Ich akzeptiere die Erklärung zum Datenschutz.
Erklärung zum Lehrervorteil-Service-Newsletter
Ich möchte von der Fink & Wagner GmbH und der DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung (Zweigniederlassung der AXA Krankenversicherung AG) per E-Mail Informationen und Angebote zu Beihilfe- und privaten Krankenversicherungsleistungen erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit kostenlos mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@axa.de widerrufen.
- Studienabschluss Bachelor of Arts (BA) BWL
- Praxiserfahrungen in folgenden Tätigkeitsfeldern:
Beratung Beamtenversicherung, Personalauswahl und -entwicklung
- Versicherungsspezifische Qualifikationen:
Ausbildung Beamtenversorgung, Fachseminare, Fachberater für den
öffentlichen Dienst, Führungsseminare (Personalentwicklung & Coaching)
- Betreuung der Universitäts-Kooperationen für die Standorte Berlin, Potsdam
und Leipzig, Vorträge & Workshops im Bereich Lehramtsversorgung,
Geschäftsstellenleiter AXA / DBV Fink & Wagner GmbH in Potsdam
(Schwerpunkt Öffentlicher Dienst)
Wir begleiten mit unserer Veranstaltung das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. In unserer Informationsveranstaltung befassen wir uns mit den allgemeinen Änderungen, die mit Beginn Deines Vorbereitungsdiensts (REF) zum Tragen kommen. Im Zuge der Verbeamtung ergeben sich arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen, über die wir Dich umfassend informieren.
Krankenversicherung - gesetzlich oder privat?
Wie finde ich die für mich „richtige“ Krankenversicherung im Referendariat, welche Unterschiede gibt es zwischen gesetzlichen und privaten (beihilfekonformen) Krankenversicherungen und was kostet mich welches System (im REF und danach)? Lohnt sich der Wechsel ist die private Krankenversicherung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Krankenversicherungswechsel? Wie funktionieren Gesundheitsprüfung & Risikoeinschätzung in der privaten Krankenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen Beihilfe und pauschaler Beihilfe?
Wir gehen darauf ein, mit welchen Krankenversicherungskosten Du rechnen musst und auf welche Leistungen Du achten solltest. Hierzu stellen wir konkrete Leistungsvergleiche zur Verfügung.
Was verdienst Du im Referendariat?
Wir greifen die typischen Fragen rund um das Vergütungs- und Besoldungssystem während des Referendariats und nach der Ausbildung auf und verdeutlichen, mit wie viel Geld Du rechnen kannst.
Berufliche Risiken: Ist eine Berufs- und Dienstunfähigkeit zum REF-Beginn jetzt schon ratsam?
Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, Deine berufliche/dienstliche Tätigkeit auszuüben, so wird es finanziell schnell knapp. Wie verhält sich der Dienstherr bei längerer Krankheit und Arbeitsunfähigkeit? Worin unterscheiden sich eine Berufs- und Dienstunfähigkeitsdeckungen konkret? Wann ist der beste Zeitpunkt eine derartige Deckung abzusichern?
Haftungsfragen im Lehrerberuf
Besonders im Lehreralltag kommen schnell neue und unerwartete Situationen auf Dich zu. Nicht selten kommt es dabei zu Schadensfällen, doch wer haftet? Wir klären auf, für was eine LehrerIn wirklich haftet und wie Du Dich finanziell gegen diese Ansprüche absichern kannst.
Wir begleiten mit unserer Veranstaltung das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. In unserer Informationsveranstaltung befassen wir uns mit den allgemeinen Änderungen, die mit Beginn Deines Vorbereitungsdiensts (REF) zum Tragen kommen. Im Zuge der Verbeamtung ergeben sich arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen, über die wir Dich umfassend informieren.
Krankenversicherung - gesetzlich oder privat?
Wie finde ich die für mich „richtige“ Krankenversicherung im Referendariat, welche Unterschiede gibt es zwischen gesetzlichen und privaten (beihilfekonformen) Krankenversicherungen und was kostet mich welches System (im REF und danach)? Lohnt sich der Wechsel ist die private Krankenversicherung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Krankenversicherungswechsel? Wie funktionieren Gesundheitsprüfung & Risikoeinschätzung in der privaten Krankenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen Beihilfe und pauschaler Beihilfe?
Wir gehen darauf ein, mit welchen Krankenversicherungskosten Du rechnen musst und auf welche Leistungen Du achten solltest. Hierzu stellen wir konkrete Leistungsvergleiche zur Verfügung.
Was verdienst Du im Referendariat?
Wir greifen die typischen Fragen rund um das Vergütungs- und Besoldungssystem während des Referendariats und nach der Ausbildung auf und verdeutlichen, mit wie viel Geld Du rechnen kannst.
Berufliche Risiken: Ist eine Berufs- und Dienstunfähigkeit zum REF-Beginn jetzt schon ratsam?
Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, Deine berufliche/dienstliche Tätigkeit auszuüben, so wird es finanziell schnell knapp. Wie verhält sich der Dienstherr bei längerer Krankheit und Arbeitsunfähigkeit? Worin unterscheiden sich eine Berufs- und Dienstunfähigkeitsdeckungen konkret? Wann ist der beste Zeitpunkt eine derartige Deckung abzusichern?
Haftungsfragen im Lehrerberuf
Besonders im Lehreralltag kommen schnell neue und unerwartete Situationen auf Dich zu. Nicht selten kommt es dabei zu Schadensfällen, doch wer haftet? Wir klären auf, für was eine LehrerIn wirklich haftet und wie Du Dich finanziell gegen diese Ansprüche absichern kannst.
Wir begleiten mit unserer Veranstaltung das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. In unserer Informationsveranstaltung befassen wir uns mit den allgemeinen Änderungen, die mit Beginn Deines Vorbereitungsdiensts (REF) zum Tragen kommen. Im Zuge der Verbeamtung ergeben sich arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen, über die wir Dich umfassend informieren.
Krankenversicherung - gesetzlich oder privat?
Wie finde ich die für mich „richtige“ Krankenversicherung im Referendariat, welche Unterschiede gibt es zwischen gesetzlichen und privaten (beihilfekonformen) Krankenversicherungen und was kostet mich welches System (im REF und danach)? Lohnt sich der Wechsel ist die private Krankenversicherung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Krankenversicherungswechsel? Wie funktionieren Gesundheitsprüfung & Risikoeinschätzung in der privaten Krankenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen Beihilfe und pauschaler Beihilfe?
Wir gehen darauf ein, mit welchen Krankenversicherungskosten Du rechnen musst und auf welche Leistungen Du achten solltest. Hierzu stellen wir konkrete Leistungsvergleiche zur Verfügung.
Was verdienst Du im Referendariat?
Wir greifen die typischen Fragen rund um das Vergütungs- und Besoldungssystem während des Referendariats und nach der Ausbildung auf und verdeutlichen, mit wie viel Geld Du rechnen kannst.
Berufliche Risiken: Ist eine Berufs- und Dienstunfähigkeit zum REF-Beginn jetzt schon ratsam?
Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, Deine berufliche/dienstliche Tätigkeit auszuüben, so wird es finanziell schnell knapp. Wie verhält sich der Dienstherr bei längerer Krankheit und Arbeitsunfähigkeit? Worin unterscheiden sich eine Berufs- und Dienstunfähigkeitsdeckungen konkret? Wann ist der beste Zeitpunkt eine derartige Deckung abzusichern?
Haftungsfragen im Lehrerberuf
Besonders im Lehreralltag kommen schnell neue und unerwartete Situationen auf Dich zu. Nicht selten kommt es dabei zu Schadensfällen, doch wer haftet? Wir klären auf, für was eine LehrerIn wirklich haftet und wie Du Dich finanziell gegen diese Ansprüche absichern kannst.
Wir begleiten mit unserer Veranstaltung das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. In unserer Informationsveranstaltung befassen wir uns mit den allgemeinen Änderungen, die mit Beginn Deines Vorbereitungsdiensts (REF) zum Tragen kommen. Im Zuge der Verbeamtung ergeben sich arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen, über die wir Dich umfassend informieren.
Krankenversicherung - gesetzlich oder privat?
Wie finde ich die für mich „richtige“ Krankenversicherung im Referendariat, welche Unterschiede gibt es zwischen gesetzlichen und privaten (beihilfekonformen) Krankenversicherungen und was kostet mich welches System (im REF und danach)? Lohnt sich der Wechsel ist die private Krankenversicherung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Krankenversicherungswechsel? Wie funktionieren Gesundheitsprüfung & Risikoeinschätzung in der privaten Krankenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen Beihilfe und pauschaler Beihilfe?
Wir gehen darauf ein, mit welchen Krankenversicherungskosten Du rechnen musst und auf welche Leistungen Du achten solltest. Hierzu stellen wir konkrete Leistungsvergleiche zur Verfügung.
Was verdienst Du im Referendariat?
Wir greifen die typischen Fragen rund um das Vergütungs- und Besoldungssystem während des Referendariats und nach der Ausbildung auf und verdeutlichen, mit wie viel Geld Du rechnen kannst.
Berufliche Risiken: Ist eine Berufs- und Dienstunfähigkeit zum REF-Beginn jetzt schon ratsam?
Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, Deine berufliche/dienstliche Tätigkeit auszuüben, so wird es finanziell schnell knapp. Wie verhält sich der Dienstherr bei längerer Krankheit und Arbeitsunfähigkeit? Worin unterscheiden sich eine Berufs- und Dienstunfähigkeitsdeckungen konkret? Wann ist der beste Zeitpunkt eine derartige Deckung abzusichern?
Haftungsfragen im Lehrerberuf
Besonders im Lehreralltag kommen schnell neue und unerwartete Situationen auf Dich zu. Nicht selten kommt es dabei zu Schadensfällen, doch wer haftet? Wir klären auf, für was eine LehrerIn wirklich haftet und wie Du Dich finanziell gegen diese Ansprüche absichern kannst.
- Studienabschluss Bachelor of Arts (BA) BWL
- Praxiserfahrungen in folgenden Tätigkeitsfeldern:
Beratung Beamtenversicherung, Personalauswahl und -entwicklung
- Versicherungsspezifische Qualifikationen:
Ausbildung Beamtenversorgung, Fachseminare, Fachberater für den
öffentlichen Dienst, Führungsseminare (Personalentwicklung & Coaching)
- Betreuung der Universitäts-Kooperationen für die Standorte Berlin, Potsdam
und Leipzig, Vorträge & Workshops im Bereich Lehramtsversorgung,
Geschäftsstellenleiter AXA / DBV Fink & Wagner GmbH in Potsdam
(Schwerpunkt Öffentlicher Dienst)
Der Start ins Referendariat bringt viele Fragen mit sich: Neben Schulalltag und Unterrichtsplanung geht es auch um Krankenversicherung, Beihilfe, Gehalt und Absicherung. In diesem Seminar erhältst Du einen verständlichen Überblick – praxisnah und direkt auf Deine Situation zugeschnitten.
🏥 Krankenversicherung: gesetzlich oder privat?
• Welche Versicherung passt zu Dir – gesetzlich oder privat (beihilfekonform)?
• Unterschiede in Leistungen und Kosten – jetzt und später.
• Einstieg in die PKV: Gesundheitsprüfung & Risikoeinschätzung.
• Was ist Beihilfe? Wann ist ein Wechsel sinnvoll?
👉 Wir zeigen Dir konkrete Leistungen, typische Kosten und geben Dir klare Entscheidungshilfen.
💰 Gehalt im Referendariat
• Was verdienst Du wirklich – und welche Abzüge gibt es?
• Wie unterscheidet sich das Gehalt je nach Bundesland?
👉 Wir erklären das Besoldungssystem und geben Dir eine realistische Einschätzung Deiner Finanzen.
🛡️ Absicherung bei Krankheit oder Unfall
• Was passiert bei längerer Krankheit im Referendariat?
• Unterschied zwischen Berufs- und Dienstunfähigkeit.
👉 Wir zeigen, ob und wann eine Absicherung sinnvoll ist – und worauf Du achten musst.
⚖️ Lehrer:innen und Haftung
• Wann haftest Du – z. B. auf Klassenfahrt?
• Welche Versicherungen brauchst Du wirklich?
👉 Wir erklären, wie Du Dich effektiv vor Haftungsrisiken schützt.
🎯 Ziel:
Du gehst gut vorbereitet ins Referendariat – mit klarem Verständnis für Deine finanzielle und rechtliche Lage. Verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch.